Werdegang Baselbieter Pinot Noir 2013

Mit modernsten Betriebseinrichtungen und 500 Tausend Liter Tankvolumen ist die SiebeDupf heute die grösste Kellerei im Baselbiet.

Sie pflegt eigene Reben, vinifiziert Traubengut aus vielen Gemeinden der Region und brennt edle Destillate. Die Haupttraubensorten sind: Pinot Noir, Cabernet Dorsa, Riesling-Sylvaner, Kerner, Sauvignon und Gutedel. Die eigenen Reben im „Liestaler Uetental“ sind mit Pinot Noir–Trauben bestockt. Eine sorgfältige Pflege im Rebberg, selektive Handernte der Trauben sowie saubere Arbeit im Keller garantieren höchste Qualität im Wein. So ist auch gewährleistet, dass der Pinot Noir in anderen Landesteilen der Schweiz Absatz und hohe Anerkennung findet. Dank vieler Auszeichnungen nationaler und internationaler Weinprämierungen hat der regionale Pinot Noir aus dem Baselbiet an Bekanntheit und Beliebtheit stark zugelegt. Den Vergleich mit andern Klasseweinen, die ebenfalls von SiebeDupf angeboten werden, brauchen Baselbieter Weine nicht zu scheuen.

Charakter – Qualität – Genuss seit 1874

Text: Thomas Martin, Logistik/Marketing SiebeDupf Kellerei AG, Liestal
Video: Kurt Suter

Zur Kurzfassung des Videos: Bild anklicken (Dauer: ca. 8.5 Minuten, empfohlen HD Qualität und Vollbildeinstellung)


.

Zur Vollversion des Videos: Bild anklicken (Dauer: ca. 17 Minuten, empfohlen HD Qualität und Vollbildeinstellung)

Siebe Dupf Kellerei AG, Kasernenstrasse 25, 4410 Liestal

Weiterer Blogbeitrag zur Herstellung von Rotweinen

Über Kurt Suter

interested in social media, production of short documentaries related to the township of Pratteln, Switzerland, and to other interesting places around the globe
Dieser Beitrag wurde unter Kultur, Natur, Unternehmen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Werdegang Baselbieter Pinot Noir 2013

  1. Pingback: Werdegang Sissacher Sauvignon Blanc 2014 | Testseite

  2. Pingback: Werdegang Sissacher Sauvignon blanc 2014 | pratteln.net – Pratteln attraktiv

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s