Im Mittelalter war die Weinproduktion in Pratteln ein wichtiger Wirtschaftszweig. Es gab zwei grosse Rebbaugebiete: auf den Schotterflächen direkt beim Dorf, die Feldreben und an den Hängen im Tal, die Bergreben. Im 19. Jahrhundert schrumpften die Rebbestände drastisch, nicht zuletzt wegen Reblausbefall und Konkurrenz durch die Kirsche. Heute beschränkt sich der einzige verbliebene Rebberg auf den Osthang im Tal. Nach wie vor wird er Bergreben genannt. Heute werden die Bergreben nicht nur wegen des Weines geschätzt, sondern sie bilden einen landschaftlichen Anziehungspunkt in der Nähe des Dorfes.
Der Film hält einige Eindrücke nach der langen Regenperiode im April 2012 fest.
Text und Video: Kurt Suter
Zum Video: Bild anklicken (Dauer: ca. 2.5 Minuten)
Lieber Kurt,
es war mir eine Freude Deinen Beitrag anzusehen.
Besten Dank für Dein kompetentes Engagement
Liebe Grüsse
Paul Hänger, Präsident Weinbauverein Pratteln